MDK-Begutachtung

Nachfolgend lesen Sie die Originalfragen meines MDK-Gutachtens zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI. Lesen Sie dazu auch

Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit – Einfach Bild anklicken!

Wichtig:

Ziehen bei der Begutachtung eine Person Ihres Vertrauens hinzu, damit Sie im Zweifelsfall einen Zeugen benennen können.

Sind Sie mit dem Ergebnis der Begutachtung nicht einverstanden, können Sie innerhalb 4 Wochen Widerspruch einlegen. Sinnvoll kann es sein, einen Sozialverband wie beispielsweise den VDK, an seiner Seite zu haben, damit man rechtlichen Beistand hat.

Antworten zu den Fragen:

Die Antwortmöglichkeiten sind meist vorgegeben. Man wählt unter:

+  Selbständig

+  Überwiegend selbständig

+  Überwiegend unselbständig

+  Unselbständig

Jede Antwort ergibt eine vorgegebene Punktzahl, die am Ende addiert wird und so die Pflegebedürftigkeit belegt.

Fragen zu Modul 1:
Mobilität

+  Positionswechsel im Bett

+  Halten einer stabilen Sitzposition

+  Umsetzen

+  Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs

+  Treppensteigen

Fragen zu Modul 2:
Kognitive und kommunikative Fähigkeiten

+  Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld

+  Örtliche Orientierung

+  Zeitliche Orientierung

+  Erinnern an wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen

+  Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen

+  Treffen von Entscheidungen im Alltagsleben

+  Verstehen von Sachverhalten und Informationen

+  Erkennen von Risiken und Gefahren

+  Mitteilen von elementaren Bedürfnissen

+  Verstehen von Aufforderungen

+  Beteiligen an einem Gespräch

Die Antwortmöglichkeiten sehen Sie auf Seite 32.

Fragen zu Modul 3:
Verhaltensweisen und psychische Problemlagen

+  Motorisch geprägte Verhaltensauffälligkeiten

+  Nächtliche Unruhe

+  Selbstschädigendes und autoaggressives Verhalten

+  Beschädigen von Gegenständen

+  Psychisch aggressives Verhalten gegenüber anderen Menschen

+  Verbale Aggression

+  Andere pflegerelevante vokale Auffälligkeiten

+  Abwehr pflegerischer oder anderer unterstützender

    Maßnahmen

+  Wahnvorstellungen

+  Ängste

+  Antriebslosigkeit bei depressiver Stimmungslage

+  Sozial inadäquate Verhaltensweisen

+  Sonstige pflegerelevante inadäquate Handlungen

Fragen zu Modul 4:
Selbstversorgung – Bewertung

+  Waschen des vorderen Oberkörpers

+  Körperpflege im Bereich des oberen Kopfes

+  Waschen des Intimbereichs

+  Duschen und Baden einschl. Waschen der Haare

+  An- und Auskleiden des Oberkörpers

+  An- und Auskleiden des Unterkörpers

+  Mundgerechtes Zubereiten der Nahrung und Eingießen

    von Getränken

+  Essen

+  Trinken

+  Benutzen einer Toilette oder eines Toilettenstuhls

+  Bewältigen der Folgen einer Harninkontinenz und

    Umgang mit Dauerkatheter und Urostoma

+  Bewältigen der Folgen einer Stuhlinkontinenz und

    Umgang mit Stoma

+  Ernährung parenteral oder über Sonde

Fragen zu Modul 5:
Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen – Angaben zur Versorgung

Angaben zur ärztlichen und medikamentösen Versorgung

+  Arztbesuche: Häufigkeit

+  Medikamente: Häufigkeit der Einnahme

+  Angaben zur laufenden Heilmitteltherapie – Häufigkeit

+  Angaben zu behandlungspflegerischen und anderen

    therapeutischen Maßnahmen – Häufigkeit

+  Spezielle Krankenbeobachtung gemäß Position 24 HKP-Richtlinie?

Nachfolgende Fragen werden wie folgt beantwortet:
+  Entfällt oder Selbständig
+  Häufigkeit der Hilfe

+  Medikation

+  Injektionen

+  Versorgung intravenöser Zugänge (z. B. Port)

+  Absaugen und Sauerstoffgabe

+  Einreibungen oder Kälte- und Wärmeanwendungen

+  Messung und Deutung von Körperzuständen

+  Versorgung mit Stoma

+  Regelmäßige Einmalkatheterung und Nutzung von

    Abführmethoden

+  Therapiemaßnahmen in häuslicher Umgebung

+ Arztbesuche

+ Besuche anderer medizinischer oder therapeutischer

   Einrichtungen (bis zu 3 Stunden)

+  Zeitlich ausgedehnte Besuche medizinischer oder

    therapeutischer Einrichtungen (länger als 3 Stunden)

+  Einhalten einer Diät und anderer krankheits- oder

    therapiebedingter Verhaltensvorschriften

Fragen zu Modul 6:
Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

+  Gestaltung des Tagesablaufs und Anpassung an Veränderungen

+  Ruhen und Schlafen

+  Sich beschäftigen

+  Vornehmen von in die Zukunft gerichteten Planungen

+  Interaktionen mit Personen im direkten Umfeld

+  Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfelds

Berechnung der 5 Pflegegrade

Jede Frage in jedem Modul birgt eine Punktzahl. Nach Auswertung aller Module werden die Punkte addiert und dementsprechend wird die Einstufung in den passenden Pflegegrad vorgenommen:

+  Pflegegrad 1:      ab 12,5 bis unter 27 Punkte

+  Pflegegrad 2:      ab 27 bis unter 47,5 Punkte

+  Pflegegrad 3:      ab 47,5 bis unter 70 Punkte

+  Pflegegrad 4:      ab 70 bis unter 90 Punkte

+  Pflegegrad 5:      ab 90 bis 100 Punkte

Gewichtung der Punkte in den einzelnen Modulen

+  Modul 1:                  Gewichtung 10 %

+  Modul 2 oder 3:      Gewichtung 15 %
Der höhere Wert fließt in die Berechnung ein                               

+  Modul 4:                  Gewichtung 40 %

+  Modul 5:                  Gewichtung 20 %

+  Modul 6:                  Gewichtung 15 %

Wenn Sie den Pflegegradrechner nutzen, beantworten Sie genau oben genannte Fragen und erhalten IHR Ergebnis direkt dargestellt. Sollte das Ergebnis einen der 5 Pflegegrade vorsehen, beantragen Sie direkt bei Ihrer Kranken-/Pflegekasse eine MDK-Begutachtung. Das können Sie telefonisch machen. Ein Anruf genügt.